In Deutschland leben etwa achtzigtausend gehörlose Menschen. Um sich mit hörenden Menschen zu verständigen, haben viele die Gebärdensprache erlernt, lesen von den Lippen ab oder beherrschen die Lautsprache. Die Verständigung zwischen Gehörlosen und Hörenden ist jedoch in der Regel anstrengend und wird deshalb in unserer Gesellschaft oftmals vermieden. Die Gebärdensprache und Lautsprache werden von Hörenden wie eine Fremdsprache empfunden und oft wird ein Dolmetscher benötigt. Zwischen Gehörlosen und anderen, die die Gebärdensprache oder Lautsprache beherrschen, ist die Kommunikation jedoch reibungslos.
In den meisten Ländern der Welt beruht die Kultur sehr stark auf dem gesprochenen Wort. Gehörlose Menschen und solche mit Hörbehinderungen nehmen die Welt viel mehr durch ihre anderen Sinne wahr und müssen andere Wege finden, um sich mitzuteilen und zu verständigen. Sie haben deshalb schon immer kulturelle Untergruppen in der Gesellschaft gebildet, die sich aber nach und nach integriert haben.
So ist es auch im Sport. Der Gehörlosensport war eine der ersten Sportarten für Behinderte überhaupt. Er entstand vor mehr als einhundert Jahren, in einer Zeit, in der an andere Behindertensportarten noch überhaupt nicht zu denken war. Genau wie alle anderen Athleten haben es sich auch Gehörlose und Hörbehinderte zum Ziel gemacht, mit Spitzenleistungen Maßstäbe zu setzen. Sie messen ihre Leistungen und vertreten ihren Verein, ihre Mannschaft oder gar ihr Land in regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben.
Die Anzahl der gehörlosen oder hörbehinderten Athleten und Athletinnen steigt weiter an, und es haben sich inzwischen weltweit viele Verbände und Organisationen etabliert, um Chancengleichheit für diese Menschen zu gewährleisten. Im deutschsprachigen Raum haben sowohl Deutschland als auch Österreich und die Schweiz jeweils ihren eigenen Gehörlosen-Sportverband. Das Committee International des Sports Sourds (CISS) ist der Internationale Gehörlosen-Sportverband, dem alle nationalen Verbände unterstehen.
Hier informieren wir Sie über die Geschichte des Sports für gehörlose und hörbehinderte Menschen und wie diese sich in weltweit in verschiedenen Verbänden zusammengefunden haben. Sie finden Artikel über die Professionalität und die Leistungen der Athleten und Athletinnen im Gehörlosensport, sowie über Sportwettkämpfe und Meisterschaften für Gehörlose. Wir beschäftigen uns ebenfalls mit Themen rund um Inklusion und die Nachwuchsförderung.
Außerdem stellen wir eine Auswahl der zahlreichen Sportvereinen vor, die in Deutschland Sport für gehörlose und hörbehinderte Menschen anbieten.
Lesen Sie außerdem Nachrichtenartikel über aktuelle Ereignisse im Gehörlosensport.