Der Verband Deutsche Gehörlosen-Sportjugend (DGSJ) vereint seit 1979 die Jugendarbeit im Gehörlosensport unter einem Dach. Sie ist als Mitgliedsorganisation der Spitzenverbände der Deutschen Sportjugend anerkannt. Im DGSJ sind die Sportjugend-Organisationen und Jugendabteilungen der Mitgliedsvereine der Landessportverbände zentralisiert, um den Zugang zum Jugendsport in den verschiedenen Sportarten und Regionen für die gehörlosen und hörbehinderten Kinder und Jugendlichen zu vereinfachen.
Durch die finanzielle und organisatorische Unterstützung, die mit der Anerkennung durch die Spitzenverbände einhergeht, ist es der DGSJ möglich, die Jugendarbeit im Gehörlosensport gezielt zu unterstützen. Jugendmeisterschaften für Gehörlose und Hörgeschädigte werden mittlerweile in fast allen Sportarten durchgeführt. Bundesjugendtreffen und andere auf die Jugend ausgerichtete Veranstaltungen für junge Sportler finden regelmäßig statt.
Die DGSJ hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderungen oder Hörverlust sportlich zu fördern, damit sie sich zu lebensfrohen, selbstbewussten und gesunden Menschen entwickeln können. Sie vertritt die Belange, Interessen und Anliegen der gehörlosen und hörbehinderten Jugend gegenüber dem Deutschen Gehörlosen-Sportverband und bei verschiedenen öffentlichen Stellen der Kinder- und Jugendarbeit.
Der Verband schafft Möglichkeiten und Anregungen zur jugend-orientierten selbstständigen Freizeitgestaltung für junge Gehörlose und Hörbehinderte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Sportvereinen und -klubs, die das Streben der jungen Menschen nach persönlicher sportlicher Höchstleistung unterstützen. Die DGSJ hilft den Vereinen und Klubs, Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und Entfaltung für die jungen gehörlosen und hörbehinderten Menschen zu schaffen.
Auch die Stärkung von Inklusion und gegenseitigem Verständnis sind ein wichtiges Anliegen der DGSJ, die hierfür regelmäßig internationale Sportjugendcamps und -wettkämpfe organisiert, die auch Begegnungen mit hörenden Jugendlichen ermöglichen. Die hörbehinderten und gehörlosen Kinder und Jugendlichen sollen zu selbständigem und verantwortlichem Handeln, sozialem Verhalten und kritischem Denken angeregt werden. Auch für die Wahrnehmung der Probleme der gehörlosen und hörbehinderten Jugend über den sportlichen Bereich hinaus setzt die DGSJ sich ein. Der Verband sieht seine Rolle sowohl in der Jugend- als auch in der Gesellschaftspolitik.
Unter den vielseitigen erfolgreichen Veranstaltungen, die von der DGSJ in diesem Jahr organisiert wurden, waren ein Basketball- und Volleyball-Jugendcamp in Limburg an der Lahn, ein Naturerlebniscamp in Vorra, ein Schiedsrichter-Seminar in Berlin, ein bundesweites Fußballturnier für Schulen in Braunschweig, ein Tape-Seminar, das Bundesjugendtreffen in Frankenthal und die achte Schulsportkonferenz in Dresden.